Wieder einmal traf sich ein Team des Vereins zu einem „Arbeitseinsatz“. Mit vollem „Einsatz“ wurde an der frischen Luft im kühlen Wald „gearbeitet“ – und das hat nicht nur Spaß gemacht, sondern war auch gesundheitsfördernd.
Dabei entstand neben dem Biotop „Untere Winterswiesen“ durch ein fröhliches Miteinander ein neues Habitat aus Totholz für gefährdete Tierarten wie beispielsweise den Hirschkäfer und Nashornkäfer, die durch den Verlust ihres Lebensraumes zu den stark gefährdeten Arten bei uns zählt.
In einer großen, feuchten Erdmulde schichtete das Team Totholz von Laubbäumen auf. Dort wird es langsam verrotten und so ein Mikrohabitat schaffen, in dem sich Käferlarven über Jahre ungestört entwickeln können.

Auch für andere heimische Tiere wie Wildbienen- und Wespenarten, Amphibien oder Reptilien kann dieser neue Ort ein Zuhause bieten. Für Vögel, Fledermäuse und Kleinsäuger wird so das Nahrungsangebot sichergestellt. Es wird also insgesamt die Artenvielfalt unterstützt.
Nachdem das Team das Tagesziel erreicht hatte, indem jeder seine individuellen Talente eingebracht hatte, nutzten wir dann noch die Gelegenheit, neue Gestaltungsideen für ein demnächst anstehendes Projekt des Vereins im Steinbachtal auszutauschen. Auf den letzten Mitgliedertreffen hatten wir dieses bereits identifiziert und beschlossen, nun geht es um die Ausführung im Detail.

Mach mit!
Wer Lust hat, sich ebenfalls für den Schutz heimischer Tiere und Pflanzen einzusetzen und dabei nette Menschen kennenzulernen, ist herzlich eingeladen, beim nächsten Mitgliedertreffen oder einer unserer Aktionen dabei zu sein.
Vorkenntnisse sind nicht nötig – jede helfende Hand ist willkommen! Ansprechpartner findet man auf unserer Homepage https://vogelfreunde-kleinostheim.de/kontakt/.
Das nächste Mitgliedertreffen findet am 08.10.25, 19:00 Uhr, in der Futterhütte Eichelhäher statt (siehe auch ->TERMINE). Interessierte sind herzlich willkommen